KI Generiert im Comic Stil, Frau die an einem Rechner am Schreibtisch sitzt und arbeitet. Der Schreibtisch befindet sich vor einem Fenster.
KI

KI-Online-Schulung

Als jemand, der bereits erste Erfahrungen mit Textgeneratoren wie ChatGPT gesammelt hat, war ich gespannt darauf, mehr über die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der redaktionellen Praxis zu erfahren. Meine Gelegenheit dazu bot sich durch meine Teilnahme an der KI-Schulung der ARD und ZDF Medienakademie. In diesem Blogartikel möchte ich nicht nur meine Erfahrungen mit dieser Schulung teilen, sondern auch darauf eingehen, wie ChatGPT dabei helfen kann, Texte passgenauer und effizienter zu gestalten.

Inhalte des Lehrgangs:

Einführung in KI in den Medien: Die Schulung begann mit einer gründlichen Einführung in die verschiedenen Anwendungsgebiete von KI in den Medien. Wir lernten, wie KI-Technologien wie ChatGPT in redaktionellen Prozessen eingesetzt werden können, um Texte zu generieren, zu überprüfen und zu optimieren.

Entwicklung passgenauerer Texte: Ein zentraler Schwerpunkt der Schulung lag darauf, wie man mithilfe von KI passgenauere Texte erstellen kann. Wir diskutierten verschiedene Strategien und Techniken, um sicherzustellen, dass die generierten Texte den Bedürfnissen der Zielgruppe entsprechen und die gewünschte Botschaft klar kommunizieren.

Optimierung von Standard-Prompts: Ein weiterer wichtiger Aspekt war die Entwicklung sinnvoller Standard-Prompts für wiederkehrende Formate. Wir lernten, wie man Prompts so konzipiert, dass sie die gewünschten Informationen gezielt abfragen und gleichzeitig genug Flexibilität bieten, um vielfältige und interessante Texte zu generieren.

Überprüfung von Fakten und blinden Flecken: ChatGPT kann nicht nur dabei helfen, Texte zu generieren, sondern auch dabei, potenzielle Fehler oder blinde Flecken im Faktencheck aufzudecken. Wir diskutierten verschiedene Techniken, um sicherzustellen, dass die generierten Texte korrekt und zuverlässig sind.

Formatgetreue Konzeptionierung von Beiträgen: Schließlich lernten wir, wie man mithilfe von ChatGPT Beiträge für verschiedene Medienformate konzeptionieren kann, sei es für TV, Radio oder Online. Wir diskutierten verschiedene Aspekte wie Struktur, Stil und Tonfall, um sicherzustellen, dass die generierten Beiträge den Anforderungen des jeweiligen Mediums gerecht werden.

Zielgruppe und Nutzen:

Diese Schulung richtet sich an alle, die bereits erste Erfahrungen mit Textgeneratoren wie ChatGPT gesammelt haben und ihr Wissen weiter vertiefen möchten. Insgesamt war meine Teilnahme an der KI-Schulung der ARD und ZDF Medienakademie eine äußerst bereichernde Erfahrung. Ich habe nicht nur meine Kenntnisse im Umgang mit KI-Technologien erweitert, sondern auch wertvolle Einblicke in die redaktionelle Praxis gewonnen.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert